Wespen: Tipps für einen entspannten Spätsommer

9. Sep. 2025

Wer kennt es nicht? Mal schnell die Fenster zum Lüften geöffnet und plötzlich nimmt man ein hektisches, lautes Brummen wahr. Gerade in der Zeit zwischen Juli und September ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Geräusch von einer Wespe herrührt. Denn diese sind in dieser Zeit sehr aktiv auf der Suche nach eiweiß- und zuckerhaltiger Nahrung für deren Nachkommen.

Von den rund 700 Arten von Wespen in Deutschland sind es meist nur die „Deutsche“ und die „Gemeine“ Wespe, die sich in der Nähe von Menschen zur Nahrungssuche aufhalten.

Wie soll man sich verhalten, wenn man einer Wespe in den Wohnräumen begegnet?

Eröffnen Sie der Wespe Fluchtwege, wie geöffnete Türen und Fenster. Lassen Sie während der Dunkelheit nur die Lichter brennen, die der Wespe einen Weg nach draußen beleuchten. Falls sich die Wespe auf einer glatten Oberfläche absetzt, können Sie vorsichtig ein Glas darüber stellen. Schieben Sie dann ein festes Papier unter das Glas und tragen Sie das Papier mit dem Glas ins Freie, wo Sie die Wespe dann freilassen können. Aber bedrängen Sie die Wespe nicht und pusten Sie diese auf keinen Fall an. Denn das in der Atemluft enthaltene Kohlendioxid ist für die Wespe ein Alarmsignal, das sie aggressiv machen kann und so einen Angriff (Stich) provoziert.

Wespen sind für das natürliche Ökosystem sehr wertvoll. Auch stehen sie unter Naturschutz, weshalb man sie nicht töten sollte.

Welche Möglichkeiten gibt es zur Vermeidung von Wespenbesuchen in Wohnräumen?

  • Öffnen Sie bei Dämmerung und Dunkelheit nur unbeleuchtete Räume
  • Besprühen Sie von möglichen Zugängen die Rahmen mit ätherischen Ölen, wie zum Beispiel Pfefferminz- oder Eukalyptusöl. Auch Essigwasser soll für Wespen eine abschreckende Wirkung haben
  • Vermeiden Sie es, Lebensmittel oder süße Getränke in den Wohnräumen offen stehen zu lassen

Oder schüzen Sie Ihr Zuhause mit professionellen Fliegengitter-Elementen!

Diese sind für nahezu jede Gebäudeöffnung erhältlich und verhindern zuverlässig und nachhaltig das Eindringen von „ungebeten Gästen“.

Hier erfahren Sie mehr, wie man Türen, Fenster und Lichtschächte mit Fliegengittern schützen kann:

Türen schützen >

Fenster schützen >

Lichtschächte schützen >

(Bild-Quelle: wasp eating schnitzel von Ran)